Hauptstraße |
Ausgangserfahrung |
Eine Schwingung kann kontinuierlich Energie aufnehmen oder abgeben und völlig zur Ruhe kommen |
Boltzmann |
Die mittlere thermische Energie einer Schwingung ist
der Temperatur proportional (Boltzmann-Konstante) |
Planck |
Strahlung kennt unendlich viele Schwingungen und würde beim Heizen alle Energie aufnehmen, ohne wärmer zu werden. 1899:
In der Wärmelehre ist etwas übersehen worden
|
Einstein |
Erklärung des Photoeffekts 1905: Die Wärmelehre ist korrekt, nur geben die elektromagnetischen Schwingungen die Energie nicht kontinuierlich ab (Licht als Photonenregen. Bohr: Welle oder Teilchenstrom nach Kassenlage? Das geht nicht. Planck: Einstein ist weit über das Ziel hinausgeschossen |
Bohr |
Ist Rutherfords Atommodell korrekt, dann verlieren die Elektronen der Hülle ihre Energie auch nicht kontinuierlich: Es gibt eine mechanische Stabilitätsbedingung
(Bohr 1913). Einstein: Bewegung ohne Strahlung macht weder die Mechanik noch die Elektrodynamik mit. Rest der Welt: Funktioniert doch nur beim Wasserstoffatom |
Wentzel 1924: |
Statistik kommt ins Spiel. Bei der Bewegung von einem Start zu einem Ziel spielen alle Bewegungen mit. Die Mechanik gibt ihnen nur ein (komplexes) Gewicht |
Born und Heisenberg 1925: |
Messwerte sind Erwartungswerte |
Schrödinger 1925: |
Wahrscheinlichkeitswellen: Teilchen und Wellenamplituden werden beide von einer Art Wellengleichung für die Aufenthaltswahrscheinlichkeit beschrieben |
Einstein und Bohr |
Einstein: hinter der Wahrscheinlichkeit muss etwas anders stecken
Bohr: Die Wahrscheinlichkeit stört das Gewohnte im gewohnten Umfeld nicht |