Ausgangserfahrung | Eine Schwingung kann kontinuierlich Energie aufnehmen oder abgeben und völlig zur Ruhe kommen |
Boltzmann | Die mittlere thermische Energie einer Schwingung ist der Temperatur proportional (Boltzmann-Konstante) |
Planck | Strahlung kennt unendlich viele Schwingungen und würde beim Heizen alle Energie aufnehmen, ohne wärmer zu werden. 1899: In der Wärmelehre ist etwas übersehen worden |
Einstein | Erklärung des Photoeffekts 1905: Die Wärmelehre ist korrekt, nur geben die elektromagnetischen Schwingungen die Energie nicht kontinuierlich ab (Licht als Photonenregen. Bohr: Welle oder Teilchenstrom nach Kassenlage? Das geht nicht. Planck: Einstein ist weit über das Ziel hinausgeschossen |
Bohr | Ist Rutherfords Atommodell korrekt, dann verlieren die Elektronen der Hülle ihre Energie auch nicht kontinuierlich: Es gibt eine mechanische Stabilitätsbedingung (Bohr 1913). Einstein: Bewegung ohne Strahlung macht weder die Mechanik noch die Elektrodynamik mit. Rest der Welt: Funktioniert doch nur beim Wasserstoffatom |
Wentzel 1924: | Statistik kommt ins Spiel. Bei der Bewegung von einem Start zu einem Ziel spielen alle Bewegungen mit. Die Mechanik gibt ihnen nur ein (komplexes) Gewicht |
Born und Heisenberg 1925: | Messwerte sind Erwartungswerte |
Schrödinger 1925: | Wahrscheinlichkeitswellen: Teilchen und Wellenamplituden werden beide von einer Art Wellengleichung für die Aufenthaltswahrscheinlichkeit beschrieben |
Einstein und Bohr | Einstein: hinter der Wahrscheinlichkeit muss etwas anders stecken Bohr: Die Wahrscheinlichkeit stört das Gewohnte im gewohnten Umfeld nicht |